HiFi_ZEILE_Logo_vorlaeufigHiFi_ZEILE_Logo_vorlaeufigHiFi_ZEILE_Logo_vorlaeufigHiFi_ZEILE_Logo_vorlaeufig
  • Willkommen
  • HiFi-ZEILE
    • Über uns – Wir
    • Über uns – Presse
    • Über uns – Kunden
  • Service & Revision
    • Services im Überblick
    • Revision markenspezifisch
      • Accuphase
      • BRAUN Atelier
      • harman/kardon
      • Luxman
      • REVOX
      • Weitere Marken
  • Verkauf
    • Klassiker
    • Neugeräte
    • Ersatzteile & Modifikation
  • Ankauf
  • Transport
  • Preise
    • Preise Service
    • Preise Versand
    • Preise Erläuterung
  • Blog
  • Willkommen
  • HiFi-ZEILE
    • Über uns – Wir
    • Über uns – Presse
    • Über uns – Kunden
  • Service & Revision
    • Services im Überblick
    • Revision markenspezifisch
  • Verkauf
    • Klassiker
    • Neugeräte
    • Ersatzteile & Modifikation
  • Ankauf
  • Transport
  • Preise
    • Preise Service
    • Preise Versand
    • Preise Erläuterung
  • Blog
✕
marantz Receiver mit erneuerter Beleuchtung von der HiFi ZEILE
DAB oder UKW?
14. Dezember 2022
Plattenspielder Transrotor Connoisseur mit schwarzem Acryl Chassis
Der Vinyl-Hype
14. Dezember 2022

HiFi-ZEILE Hörtest: Accuphase revidiert / unrevidiert

Wir hören und vergleichen

"... und wie klingt mein Accuphase-Verstärker nach einer Revision?" – Diese Frage können wir Mitarbeiter der HiFi-ZEILE jetzt beantworten. Denn wir haben gemeinsam mit drei Testhörern zwei baugleiche Accuphase Verstärker E 205 (circa 1989) miteinander verglichen. Das Ergebnis dieser Hörsitzung "Accu rev. - / - Accu unrev." hat alle Beteiligten angenehm überrascht.

Der eine E 205 stammt aus der HiFi-Sammlung eines HiFi-Liebhabers. Dem Verstärker ist anzusehen (keine dunkel verfärbten Platinen in der Endstufe), dass es nur wenige Betriebs-Stunden lang genutzt worden war.

Das andere Gerät wurde 20 Jahre lang intensiv betrieben. Ein Techniker der HiFi-ZEILE hat diesen E 205 generalüberholt (wir nennen es: "revidieren"). Bei einer HiFi-ZEILE Revision werden unter anderem alle defekten und für Verschleiß anfälligen Elemente ersetzt durch hochwertige Bauteile aus der aktuellen Produktion; jeder einzelne Schalter wird gereinigt und mit einem speziellen Anti-Oxydations-Mittel konserviert; diverse Kondensatoren werden erneuert und die vergoldeten Oberflächen der hochwertigen LS-Relais auf Hochglanz poliert.

Lohnt sich dieser Aufwand? – Schon die erste CD, die wir in den Player (Mission DAC 5 mit externem Wandler DAD 5) legten, gab die Antwort: Es lohnt sich!

Denn der revidierte E 205 verfügt über sämtliche guten Eigenschaften, die der Accu-Liebhaber schätzt. Beim Percussion-Arrangement des "Pachelbel-Canon" ("This Is K2 HD Sound", FIM K2 HD 078) werden die Instrumente konturgenau abgebildet und unverrückbar vor dem Hörer aufgereiht; Hölzer und Metalle sowie der jeweilige Charakter von Trommelfellen lassen sich klanglich perfekt voneinander unterscheiden.

Im Intro von Little Feat’s Live-CD "Waiting For Columbus" (Rhino 8122-78274-2) begleitet das revidierte Gerät aufmerksamer als der unbearbeitete Verstärker die Musiker von der Garderobe auf die Bühne. Wenn es ab dort nur noch gilt, die dynamischen Reserven der Lautsprecher (Ecouton LQL 200) auszuloten, erledigen beide Probanden ihre Arbeit mit der gleichen Unbeschwertheit. Die Anschlagsvarianten der Kuhglocke werden in diesem Sound-Gewirr aus Drums, Gitarren und Keyboards vom revidierten E 205 allerdings besser erkannt.

Er zupft auch jede einzelne Saite sensibler an, wenn die Harfenistin Catrin Finch das "Ave Maria" ("Crossing The Stone", Sony SK 87320) interpretiert. Der unbehandelte Accu betrachtet nicht so genau die Einzelteile, sondern bringt lieber das gesamte Instrument zum Vorschein. Wenn sich der Countertenor Terrance Barber dazugesellt, verleiht er ihm ein wenig mehr Brustumfang; der revidierte E 205 analysiert präziser den Klang seiner Stimme.

Als Analytiker erweist sich der Revidierte auch im "Mozart-Klavierquintett" (Vienna Wind Soloists, Telarc 80114). Während sein Mitbewerber sich mehr um die Abbildung des Raumes kümmert, schaut der gründlich bearbeitete E 205 den Instrumentalisten genauer auf die Finger.

In "Somethin Stupid" ("My Way - The Best of Frank Sinatra", Reprise 9362-46712) trennt der jungfräuliche Accu die Stimmen von Nancy und Frankieboy sorgfältiger voneinander. Der revidierte E 205 widmet sich detektivisch eher solch scheinbaren Nebendarstellern wie den Streichern; der Mischpult-Kanal, den der Tontechniker dem String-Ensemble einst zugewiesen hatte, ist nun lokalisierbar.

Aber noch viel "accuphasiger" als sein unrevidierter Bruder klingt der aktualisierte E 205 bei der Country-Version von "No Woman, No Cry" ("Reggae Around The World", Putumayo 142). Der Revidierte aus der HiFi-ZEILE Werkstatt erkennt jede einzelne Note des Slide-Gitarristen Jerry Douglas, der unbehandelte Accuphase lässt sie ineinander verschwimmen.

Die Frage "Ist ein E 205 nach einer Revision überhaupt noch ein Accuphase?" ist damit beantwortet: All jene Analytiker-Tugenden, welche diesen Accuphase-Verstärker einst in den Rang eines Referenz-Klassikers erhoben hatten, werden von einer HiFi-ZEILE Revision nicht nur bewahrt – sondern teilweise sogar veredelt.

Share

Related posts

Plattenwaschmaschine als Leihgerät
8. Februar 2023

Reiner Klang – Plattenwaschen


Read more
harman kardon PM655 mit ausgetauschten Altbauteilen, darunter dem alten Lautsprecherterminal mit Schalter
15. Dezember 2022

„einfach irre“ – PM-655 Revision


Read more
15. Dezember 2022

Besuch aus Grönland


Read more
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.
Vereinbaren Sie daher bitte unbedingt vorab einen Termin in der Besuchszeit Mo-Fr, 11-18Uhr.

Unsere Shops

eBay
Kleinanzeigen

Adresse

Hinterm Berg 16

27726 Worpswede

Kontakt

04792-9879444 (Mo-Fr, 11-18Uhr)

info@hifizeile.de

Rechtliches

Impressum
Datenschutzerklärung
© 2023 HiFi ZEILE